Ich bin Sarah

Logopädin, Yogalehrerin und Atemcoach

Logopädie

Sprache ist Verbindung: Ganzheitliche Logopädie für dein Wohlbefinden.

Therapieangebote

Stimmtherapie: Dein Weg zu einer starken Stimme

Deine Stimme liegt dir am Herzen?

Vielleicht kennst du das Gefühl: Deine Stimme ist heiser, kraftlos oder schnell erschöpft. Sprechen strengt dich an, und andere verstehen dich schlecht. Wenn das so ist, könnten Stimmstörungen der Grund für deine Beschwerden sein.

Was genau sind Stimmstörungen (Dysphonien)?

Stell dir vor, deine Stimme funktioniert nicht mehr richtig. Stimmstörungen, auch Dysphonien genannt, können plötzlich auftreten oder dich dauerhaft begleiten. Sie schränken die Leistungsfähigkeit deiner Stimme ein und verändern ihren Klang. Typische Anzeichen dafür sind Heiserkeit, eine raue Stimme, Schwierigkeiten mit der Tonhöhe und Lautstärke sowie eine schnelle Ermüdung deiner Stimme.

Welche Ursachen können Stimmprobleme haben?

Funktionelle Stimmstörungen entstehen, wenn du deine Stimme falsch gebrauchst. Hierbei sehen wir uns genauer an:

Zu viel Anspannung: Hyperfunktionelle Dysphonie

Deine Sprechmuskulatur ist übermäßig angespannt.

Zu wenig Kraft: Hypofunktionelle Dysphonie

Deine Sprechmuskulatur hat zu wenig Spannung.

Das Zusammenspiel stimmt nicht: Dysphonia Mixta

Oftmals zeigt sich hier zu wenig Muskelspannung, nachdem deine Stimme lange Zeit stark beansprucht wurde.

Wenn körperliche Veränderungen die Stimme beeinflussen

Organische Stimmstörungen haben ihren Ursprung in Veränderungen der anatomischen Strukturen deines Kehlkopfes. Diese Veränderungen können angeboren sein oder im Laufe des Lebens entstehen, zum Beispiel durch:

  • Verletzungen nach Unfällen
  • Angeborene Fehlbildungen des Kehlkopfes
  • Erkrankungen wie Tumore oder hormonelle Störungen
  • Lähmungen deiner Stimmbänder

Wenn die Psyche auf die Stimme schlägt

Psychogene Stimmstörungen haben ihren Ursprung in seelischen Belastungen. Akuter oder chronischer Stress, Ängste, Depressionen oder andere psychische Probleme können deine Stimme stark beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zum Stimmverlust (Aphonie) führen.

Wie Logopädie deiner Stimme helfen kann

Durch eine gezielte logopädische Behandlung kannst du lernen, deine Stimme wieder kraftvoll und klar einzusetzen. Die Therapie hilft dir, deine Stimme tragfähiger, lauter und voller klingen zu lassen.

Mein ganzheitlicher Therapieansatz für deine Stimme in Duisburg

Mein Ziel ist es, die Funktion deiner Stimme nachhaltig zu verbessern, ihre Belastbarkeit zu erhöhen und damit deine Lebensqualität zu steigern. Dabei gehe ich individuell auf deine persönlichen Bedürfnisse ein und betrachte dich als ganzen Menschen mit deinen ganz eigenen Ressourcen. Meine Stimmtherapie umfasst verschiedene Schwerpunkte:

Gezielte Stimmtherapie bei funktionellen Stimmstörungen

Hier arbeiten wir gemeinsam an einer gesunden Stimmtechnik, die deine Atmung, Körperhaltung und die Art, wie du deine Stimme gebrauchst, in Einklang bringt. Durch spezielle Übungen fördern wir eine entspannte und tragfähige Stimme, sodass deine Stimmprobleme nachlassen.

Unterstützung bei organisch bedingten Stimmstörungen

Bei organischen Stimmstörungen, wie beispielsweise Stimmbandknötchen oder einer Stimmbandlähmung, setze ich auf spezialisierte Übungsmethoden. Diese helfen, deine Stimme zu stärken und dir eine bessere Kontrolle über deinen Stimmklang zu ermöglichen.

Wissen für deine Stimmgesundheit: Stimmhygiene und Prävention

Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist es, dir Wissen rund um die Stimmhygiene zu vermitteln. Ich zeige dir, wie du deine Stimme im Alltag schonen und richtig einsetzen kannst, um Überlastungen vorzubeugen und deine Stimmgesundheit langfristig zu erhalten.

Entspannung für deine Stimme und dein Wohlbefinden

Da Stress und Anspannung oft negative Auswirkungen auf deine Stimme haben, integriere ich in unsere Therapie auch wirksame Entspannungsübungen. Diese unterstützen deine Stimmfunktion und fördern gleichzeitig dein allgemeines Wohlbefinden.

Ergänzende Methoden aus der Yogatherapie

Bei Bedarf können auch yogatherapeutische Ansätze wie Atemübungen (Pranayama), sanfte Massagen und das Singen von Mantras zum Einsatz kommen, um deine Therapie ganzheitlich zu unterstützen.

Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu einer gesunden und belastbaren Stimme zu begleiten!

Sprachtherapie: Ganzheitlich und individuell auf Dich abgestimmt

Sprache verbindet – dich und andere

Sprache ist ein wichtiges Band. Sie verbindet dich mit dir selbst und mit anderen Menschen. Wenn deine Sprache beeinträchtigt ist, wirkt sich das stark auf dein tägliches Leben aus. In meiner Sprachtherapie begleite ich dich. Ich nutze einen ganzheitlichen Ansatz, erprobte Methoden und viel Einfühlungsvermögen. Gemeinsam finden wir deinen Weg zurück zur Sprache.

Was sind Sprachstörungen?

Sprachstörungen betreffen deine Fähigkeit. Du kannst Sprache nicht richtig verstehen. Du kannst Sprache nicht richtig verarbeiten. Du kannst Sprache nicht richtig selbst bilden. Diese Störungen können nach neurologischen Erkrankungen auftreten. Beispiele sind Schlaganfall (Aphasie), degenerative Erkrankungen oder Schädel-Hirn-Trauma. Oft haben Betroffene Schwierigkeiten. Sie finden Wörter nicht. Sie bilden keine richtigen Sätze. Sie verstehen Gesagtes nicht richtig. Dein Denken und Wissen sind aber erhalten.

Deine individuelle Therapie

Jeder Mensch ist anders. Du bringst eigene Voraussetzungen mit. Du hast eigene Bedürfnisse und Stärken. Deshalb gestalte ich jede Sprachtherapie individuell. Sie ist so einzigartig wie du.

Meine therapeutischen Schwerpunkte in der Sprachtherapie

Ich arbeite mit erprobten Konzepten. Diese Konzepte sind wissenschaftlich fundiert. Ich passe sie flexibel an deine sprachlichen Möglichkeiten an. Ich orientiere mich an verschiedenen Ansätzen:

  • LEMO – Linguistisch basiertes Modell:
    Dieses Modell fördert gezielt sprachliche Teilleistungen. Es ist auf dein Sprachprofil abgestimmt.
  • MODAK – Modellorientierte Aphasietherapie nach Lauer:
    Dieses Modell verbindet sprachsystematische Übungen. Es nutzt kommunikative Alltagssituationen.
  • Pace – Förderung des kommunikativen Austauschs:
    Dieser Ansatz fördert den Austausch durch freie Ausdrucksformen.
  • MIT – Melodische Intonationstherapie:
    Diese Therapie nutzt Rhythmus und Melodie. Sie reaktiviert sprachliche Fähigkeiten. Das ist besonders bei schweren Aphasien hilfreich.

Meine Arbeit basiert auf dem Logogenmodell. Dieses Modell geht davon aus. Sprachverarbeitung funktioniert über spezielle Einheiten. Diese Einheiten nennt man „Logogene“. Dieses Modell hilft mir. Ich setze gezielt dort an, wo deine sprachlichen Ressourcen liegen. Systematisch arbeiten wir daran. Deine Sprache wird wieder verfügbar.

Was dich in der Sprachtherapie erwartet

In der Sprachtherapie unterstütze ich dich. Deine Sprache wird wieder verfügbar. Die Therapie ist alltagsnah. Sie ist ressourcenorientiert. Sie ist auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt.

Du stehst im Mittelpunkt

Ob es um den Wiedereinstieg in Gespräche geht. Ob du Gedanken formulieren möchtest. Ob du mit sprachlichen Einschränkungen im Alltag umgehen lernst: Wir arbeiten gemeinsam daran. Kommunikation wird für dich wieder möglich. Sie wird sicherer und freier.

Sprechstörungen: Therapie für deutliche Aussprache in Duisburg

Deine Aussprache liegt dir am Herzen?

Sprechstörungen können die Verständigung erschweren. Sie beeinflussen deine Teilnahme am Leben. Menschen jeden Alters sind betroffen. Sie äußern sich vielfältig. Deine Aussprache ist undeutlich. Du lispelst. Du hast Artikulationsstörungen. Deine Sprechweise ist stockend. Deine Sprechmelodie ist unkontrolliert.

In der logopädischen Therapie unterstütze ich dich. Wir verbessern gezielt deine Sprechfähigkeit. Mein Therapieansatz ist individuell und alltagsnah. Er ist auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.

Formen von Sprechstörungen

Es gibt verschiedene Formen von Sprechstörungen:

Artikulationsstörungen

Laute bildest du falsch oder gar nicht. Oft tritt dies bei Kindern auf. In der Therapie arbeiten wir an der richtigen Lautbildung. Wir verbessern deine Lautwahrnehmung. Wir fördern deine phonologische Bewusstheit. Wir nutzen Verfahren wie das P.O.P.T.-Konzept, PHONOLOGIX oder klassische Einzellauttherapie.

Dysarthrie

Diese Störung betrifft die Steuerung deiner Sprechmuskulatur. Neurologische Erkrankungen können die Ursache sein. Beispiele sind Parkinson, ALS, Multiple Sklerose oder Schlaganfall. Der Fokus liegt auf der Verbesserung deiner Artikulation. Wir arbeiten an deinem Sprechtempo, deiner Atmung und deiner Stimme. Deine Sprechmelodie (Prosodie) verbessert sich. Ich nutze Therapieansätze nach Ziegler, PROMPT-Techniken oder atem- und sprechmotorisches Training.

Sprechapraxie

Bei einer Sprechapraxie ist die Planung deiner Sprechbewegungen gestört. Die Koordination funktioniert nicht richtig. Deine Muskulatur ist aber intakt. Ziel der Therapie ist es, deine Bewegungsplanung zu verbessern. Wir nutzen strukturierte Reizangebote und gezielte motorische Übungen. Ich setze Methoden aus der motorisch-orientierten Sprechtherapie ein. Rhythmisch-melodische Elemente und wiederholte Lautmusterarbeit helfen dir.

Dein individueller Weg zu besserer Verständlichkeit

In der Therapie besprechen wir deine Ziele. Es geht um deine Kommunikation. Wir beleuchten dein persönliches Sprechprofil. Gemeinsam entwickeln wir einen Therapieplan. Dieser stärkt deine Fähigkeiten. Er fördert Fortschritte. Langfristig verbessert er deine Verständlichkeit.

Gerne kläre ich in einem ersten Gespräch. Dieses ist unverbindlich. Wir finden heraus, welche Therapieformen für dich passen. Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.

Schluckstörungen: Therapie für sicheres Schlucken

Probleme beim Schlucken? 

Schluckstörungen, auch Dysphagien genannt, können dein tägliches Leben stark beeinträchtigen. Sie erhöhen das Risiko für Lungenentzündungen oder Mangelernährung. Oft treten sie nach neurologischen Erkrankungen auf, nach Operationen oder im Alter. Auch Kinder können betroffen sein. Eine gezielte Schlucktherapie in der Logopädie verbessert deine Schluckfunktion und steigert deine Lebensqualität.

Meine Schwerpunkte in der Schlucktherapie

Ich biete spezielle Therapieansätze für verschiedene Ursachen von Schluckstörungen:

Neurologisch bedingte Schluckstörungen

Schlaganfälle, Parkinson, Multiple Sklerose oder andere neurologische Erkrankungen können deine Schluckfunktion beeinträchtigen. In der Therapie konzentrieren wir uns darauf. Wir verbessern deine Schluckmuskulatur. Wir entwickeln Techniken. Diese erleichtern dir das sichere Schlucken.

Altersbedingte Schluckstörungen

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Schluckfunktion. Wir bieten gezielte Übungen an. Wir vermitteln Techniken. Diese stärken deine Muskulatur. Sie verringern das Risiko des Verschluckens.

Schluckstörungen nach Operationen

Nach chirurgischen Eingriffen, besonders im Kopf- und Halsbereich, können vorübergehende oder dauerhafte Schluckstörungen auftreten. Unsere Therapie zielt darauf ab. Wir stellen deine Schluckfunktion schnell wieder her. Wir vermeiden Komplikationen.

Dein individueller Therapieplan bei Schluckbeschwerden

Nach einer gründlichen Untersuchung entwickle ich einen individuellen Therapieplan. Dieser ist auf deine speziellen Bedürfnisse abgestimmt. Ich arbeite eng mit dir zusammen. Bei Bedarf beziehe ich deine Angehörigen ein. So gestalten wir die Therapie effektiv. Mein Ziel ist es. Deine Schluckfunktion verbessert sich. Das Risiko von Komplikationen sinkt. Du kannst wieder selbstbestimmt und sicher Nahrung aufnehmen.

Nimm Kontakt mit mir auf!

Du hast Fragen oder möchtest einen Termin vereinbaren? Schreibe mir gerne!

15 + 1 =